Autor: Michael Mrak

Unser Forum
Allen Vereinsmitgliedern steht nach erfolgreicher Registrierung unser Forum unter der Adresse https://forum.privacyofficers.at zur Verfügung. Hier finden Sie auch die Möglichkeit eine Vereinsmitgliedschaft zu beantragen.
Unternehmen sehen Datenschutz als größtes Risiko
Deutsche Unternehmen sind beim Thema Compliance professioneller organisiert und personell sowie strukturell besser aufgestellt als im Vorjahr; dennoch fühlen sich deutlich weniger Unternehmen mit ihrem Compliance-System gegen Risiken gut gewappnet. Datenschutz stellt für die befragten Unternehmen mit durchschnittlich 28 Prozent das größte Compliance-Risiko dar – eine Steigerung von 6 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Einen deutlichen Sprung in der Aufmerksamkeit der Unternehmen hat das Risikofeld Datensicherheit und Wirtschaftsspionage gemacht. Gegenüber dem Vorjahr ist hier die Bewertung seitens der Unternehmen um 16 Prozentpunkte gestiegen. Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass sie wichtige Firmengeheimnisse schützen und sich gegen Datenlecks und Datendiebstahl von Innen oder Außen absichern müssen.
Irische Datenschutz-Behörde untersucht E-Mail-Ausspähung bei Yahoo
Die irische Datenschutz-Behörde leitete nach eigenen Angaben Untersuchungen in der Sache ein. Sollte es massenhaft Mail-Kontrollen gegeben haben, wäre dies eine Verletzung des Grundrechts auf Privatsphäre, teilte die Behörde am Mittwoch mit. Irland ist für das Thema in Europa zuständig, weil Yahoo in dem Land seine europäische Zentrale hat.
Unklar ist bisher, welche Daten genau Yahoo an die US-Behörden übergab. Es ist Experten zufolge der erste Fall, in dem ein US-Konzern der Forderung nach einer Überwachung des gesamten Mail-Verkehrs nachgegeben hat.
Privacy Pattern Katalog nach ISO 29100
Eine Mitarbeiterin des österreichischen Privacy Labs hat einen interaktiven Privacy Pattern Katalog nach ISO 29100 erstellt. Dieser Katalog kann gut für Privacy by Design verwendet werden.
EFF begrüßt Apples Bemühungen um Privatsphäre in iOS 10
Die EFF (Electronic Frontier Foundation) wirbt seit ihrer Gründung vor 26 Jahren für einen hohen Datenschutz in der Informationstechnologie. Gleichzeitig ist man sich aber auch bewusst, dass Maschinenlernen ohne Millionen von Daten wohl kaum möglich ist. Daher findet die EFF positive Worte für Apples Bemühungen in iOS 10, neue Funktionen so zu implementieren, dass der Schutz der Nutzerdaten weitmöglichst aufrecht erhalten wird.
Ob dabei die Privatsphäre tatsächlich geschützt wird, lässt sich erst nach Apples Offenlegung der Verfahren vernünftig einschätzen. Entsprechend fordert die EFF Apple auf, mehr Informationen zum verwendeten “Differential Privacy” bereitzustellen.
EU-Datenschützer segnen Privacy Shield mit Vorbehalten ab
Die europäischen Datenschützer haben dem neuen transatlantischen Abkommen zur Übermittlung von Daten in die USA unter Vorbehalt ihren Segen erteilt. Das “Privacy Shield” genannte Abkommen war Mitte Juli von der EU-Kommission verabschiedet worden. Auch wenn in der endgültigen Fassung einige Bedenken der Datenschützer berücksichtigt wurden, seien noch nicht alle ausgeräumt, teilte die Artikel 29 Gruppe der Datenschutzbeauftragten der EU-Mitgliedsstaaten am Dienstag in Brüssel mit. Bei der geplanten Überprüfung in einem Jahr müsse es deshalb im Wesentlichen darum gehen, die Wirksamkeit des Privacy Shields zu bewerten, betont die Artikel 29 Gruppe. Die Datenschützer wollen dabei vor allem darauf achten, ob die Schutzmechanismen ausreichend funktionieren. Bis dahin wollen die Datenschützer betroffene Bürger aktiv beraten und unterstützen.
Presseerklärung der Artikel 29 Gruppe der Datenschutzbeauftragten
Urteil: US-Regierung hat kein Recht auf Microsofts Daten im Ausland
An E-Mails auf Microsofts Computern in Irland kommen die US-Behörden nicht heran. Das ranghöchste Berufungsgericht der USA hat die Entscheidung einer Vorinstanz gekippt, wonach ein richterlicher Durchsuchungsbeschluss aus den USA ausreicht, um die Herausgabe von E-Mails aus einem irischen Datencenter der dortigen Microsoft-Tochter zu verlangen.
Um die Entscheidung anzufechten, müsste das Justizministerium vor den Supreme Court, das höchste Gericht der USA, ziehen. Verfahren dort ziehen sich in der Regel über Jahre hin.
Europe Leads In Global Privacy
Every year Forrester publishes its Data Privacy Heat Map. Originally created in 2010, the tool leverages in-depth analyses of the data privacy-related laws and cultures of 54 countries around the world, helping security leaders and decision-makers better design their own approaches to privacy and data protection.
Here is a link to the actual Forrester Data Privacy Heat Map: http://heatmap.forrestertools.com/

Die Hälfte des Internet-Traffics stammt von Maschinen
Es klingt nach Science-Fiction: Wir bilden Meinungen zu politischen Themen durch den Blick in die Zeitung, durch Diskussionen und indem wir die uns verfügbaren Informationen auswerten. Doch währenddessen formiert sich in der virtuellen Welt eine Armee von künstlichen Intelligenzen, die sich anschickt, genau diesen Meinungsbildungsprozess zu sabotieren.
So lesen sich einige Schlagzeilen der vergangenen Wochen. Vom “Rise of the Brexit-Bots”, dem Aufstand der Brexit-Bots, schrieb die Daily Mail im Umfeld des Brexit-Votums. Mit Blick auf den Präsidentschaftswahlkampf in den USA sprachen Journalisten von den “Bot-Armeen” der Kandidaten. Insbesondere Donald Trumps künstliche Twitterei schätzen Wissenschaftler als ernste “Gefahr für die Demokratie” ein.
Wissenschaftler plädieren für einen neuen Datenschutz
In jeder Hinsicht die volle Kontrolle über seine digitalen Daten zu behalten, ist wohl für die meisten Verbraucher heute ein Ding der Unmöglichkeit. Die klassische informationelle Selbstbestimmung betrachten manche IT-Wissenschaftler und auch Wirtschaftsvertreter immer öfter als Auslaufmodell – und fordern einen neuen Umgang mit Daten.
EU-Staaten spannen “Privacy Shield” auf
“Privacy Shield” ist bereit, aufgespannt zu werden: Das seit Monaten zwischen Brüssel und Washington verhandelte Abkommen über die Behandlung von EU-Daten in den USA wurde vom zuständigen “Artikel-31-Ausschuss” der EU angenommen.
Datenschutz-Grundverordnung und Datensicherheit
Im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurden auch die Bestimmungen zur Datensicherheit und damit zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen überarbeitet.
Privacy Shield steht
Nach monatelangen Nachverhandlungen einigen sich die Vertreter der EU-Staaten aller Voraussicht nach heute, Freitag, auf die neue EU-US-Datenschutzvereinbarung Privacy Shield. Klappt die Einigung wie erwartet, wird sie am kommenden Dienstag von der EU-Kommission formell in Kraft gesetzt. Der Deal soll vor allem KMU Rechtssicherheit beim transatlantischen Datenverkehr und so milliardenschwere Erleichterungen bringen. Sie können sich bei der Datenübermittlung in die USA künftig auf Privacy Shield berufen und hätten damit die nötigen Datenschutzanforderungen erfüllt.
Derzeit müssen sie auf bestimmte Vertragsklauseln oder ähnliche Alternativen ausweichen, deren Ausarbeitung oft umständlich und teuer ist-für Multis ist das leichter machbar.

Neuer EU-Datenschutz läutet „Ära der Zertifizierungen“ ein
„Extrem hohe Bußgelder bis zu 20 Mio. € oder vier Prozent des weltweiten Konzernumsatzes sowie die Tatsache, dass Schädiger bei Verstößen ihre Nicht-Verantwortlichkeit im Sinne der Beweislastumkehr belegen müssen, machen aus dem einst zahnlosen Papiertiger ein messerscharfes Datenschutz-Instrument“, so Erich Scheiber, Geschäftsführer der Zertifizierungsorganisation CIS. Datenschutz-Zertifizierungen zur Absicherung gegen Haftung werden in der EU-DSGVO explizit angeführt.
Die heuer im Mai verabschiedete DSGVO tritt ab 25. Mai 2018 in allen EU-Mitgliedsstaaten in Kraft. Bis dahin können diese noch manche Regeln der Verordnung abändern, etwa zum Schutz der öffentlichen Sicherheit. Offene Fragen gibt es auch bei der Bußgeldbemessung. So ist etwa die finanzielle Leistbarkeit kein ausdrückliches Kriterium für Strafmilderung. Ob Bußgelder in bedrohlichem Ausmaß verhängt werden, bleibt bis zu ersten Präzedenzfällen ungewiss – jedenfalls sollen sie „abschreckend“ sein. „Damit wird Datenschutz zum Management-Thema und übt auch Handlungsdruck auf KMU aus, die bei Verstößen von hohen Bußgeldern betroffen sein können“, so Frank.